Während der zweiten Ausgabe der Vienna International Centre Model United Nations (VICMUN)-Konferenz kamen mehr als 180 Delegierte aus über 30 Ländern zusammen, um wichtige globale Themen zu diskutieren.
Nach 18 Tagen en route beendete eine Gruppe von Radfahrern und Geschichtsinteressierten ihre Tour und erreichte Wien. Damit ging eine 1.400 Kilometer lange Reise entlang der Demarkationslinie vom Mai 1945 zu Ende – organisiert von der Initiative „Bike the Line".
Bei unserem WienXtra Ferienspiel in den heurigen Sommerferien erfahren Kinder (6-10 Jahre) bei einer Kinderführung durch die UNO-City, wie die Vereinten Nationen seit 80 Jahren zusammenarbeiten. Wir erkunden gemeinsam die bunten Flaggen der UNO und seiner 193 Mitgliedsstaaten; dann können die Kinder ihre eigene Flagge entwerfen.
Organisiert von Uniport, dem Karriereservice der Universität Wien, und dem ZBP Career Center der Wirtschaftsuniversität Wien (WU), bot die „Lange Nacht der Unternehmen“ Studierenden und Berufseinsteiger:innen eine einzigartige Gelegenheit, verschiedene Unternehmen und Institutionen zu besuchen, sich über deren Tätigkeiten zu informieren und mögliche Karrierewege kennenzulernen.
Avraham Roet wurde 1928 in Amsterdam geboren und verbrachte eine normale Kindheit in den Niederlanden. 1940 änderte sich alles, als die Nazis einmarschierten und begannen, Jüdinnen und Juden im ganzen Land zu verfolgen. Avraham gelang die Flucht und er wurde von katholischen Bauern versteckt. In diesem Dokumentarfilm erzählt er von seinem Leben und dem Schicksal seiner Familienmitglieder, die in Auschwitz ermordet wurden.
Im September 2024 hat die UN-Generalversammlung den Zukunftspakt angenommen. Er wird als Höhepunkt jahrelanger Arbeit bezeichnet, um die internationale Zusammenarbeit an die Herausforderungen der heutigen Welt anzupassen. Ein zentraler Bestandteil ist die Reform des UN-Sicherheitsrats. Der österreichische Botschafter Alexander Marschik erklärt, warum ein reformierter Sicherheitsrat wichtig ist und wie eine Reform aussehen kann.
Das UN Shadowing Programm, das jedes Jahr am Tag der Vereinten Nationen (24. Oktober) beginnt und für einen Monat läuft, ermöglicht Master- und PhD-Studierenden, an einer Online-Sitzung mit Mitarbeiter:innen der Vereinten Nationen sowie an einem virtuellen UN-Karriereworkshop teilzunehmen.
In Zusammenarbeit mit dem Slowakischen Nationalen Institut für Bildung und Jugend (NIVAM) lud der Informationsdienst der Vereinten Nationen (UNIS) Wien Lehrkräfte aus der Slowakei zum Workshop „Die Vereinten Nationen und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) im Unterricht“ in den Hauptsitz der Vereinten Nationen in Wien ein.
In Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip) veranstaltete der Informationsdienst der Vereinten Nationen (UNIS) Wien eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Der UN-Zukunftsgipfel - wichtigste Erkenntnisse und praktische Aspekte zur Wiederbelebung des Multilateralismus“ in der UNO-City in Wien.
In diesem Jahr, 2024, wird das Vienna International Centre (VIC) 45 Jahre alt werden. Die Arbeit der in Wien ansässigen UN-Organisationen zur Bewältigung globaler Herausforderungen ist heute noch genauso relevant wie 1979.